FAQ
Technik
Frage | Antwort |
---|---|
Welche Maschinen werden eingesetzt? | Für das Tiefziehen werden bei swissplast hochmoderne Vakuum-Thermoformmaschinen eingesetzt. Für Materialstärken über 2 mm kommen hierbei sogenannte Plattenformmaschinen zum Einsatz. Für Stärken unter 2 mm werden hochmoderne Druckluft- Formautomaten eingesetzt. |
Was versteht man unter Tiefziehen? | Der Begriff Tiefziehen kennzeichnet ein Verfahren der Kunststoffverarbeitung. Beim Thermoformen unterscheidet man grundsätzlich zwischen dem Negativ- und dem Positiv-Verfahren. Bei der Negativformung wird das erwärmte Halbzeug in den konkaven Formhohlraum gesaugt oder gedruckt, beim Positivformen auf ein Konvex Modell (Positiv-Formkern) gesaugt. Die am Werkzeug anliegende Seite wird glatter und maßgenauer. |
Welche Vorteile bietet das Tiefziehen gegenüber anderen Verfahren? | Im Vergleich zum traditionellen Spritzgussverfahren ist Tiefziehen insbesondere bei kleinen bis mittleren Stückzahlen die deutlich günstigere Variante da im Vergleich zum Spritzgussverfahren weitaus geringere Werkzeugkosten entstehen. Darüber hinaus können bei Bedarf sehr schnell Muster, Prototypen oder auch Kleinserien entwickelt werden. |
Welche min./ max. Maße können die fertigen Produkte haben? | Dies ist abhängig von den verwendeten Kunststoffen bzw. der Fläche der zur Verfügung stehenden Vakuum-Thermoformmaschinen. Bei der swissplast group werden Kunststoffe in einer Ausgangsdicke von 0,3 mm bis 14 mm verarbeitet. Die Formteilmaße (L x B) können bis zu 2.950 x 1.450 mm betragen. |
Bis zu welcher Größe können im Tiefziehverfahren Produkte hergestellt werden? | Die größte Formfläche bei swissplast beträgt 2.950 x 1.450 mm. Die maximale Ziehhöhe/ Ziehtiefe positiv wie negativ beträgt 900 mm. |
Wie präzise ist das Tiefziehverfahren? | Durch die Verwendung von CNC gefrästen und gekühlten Aluminiumwerkzeugen aus hochwertigen Kunststoffen können Formteile produziert werden die Spritzgussqualität aufweisen. |
Welche Ausgangsmaterialien werden dabei verwendet? | Tiefziehfähig sind alle klassischen thermoplastischen Kunststoffe. Dies können zum einen die typischen Polyolefine sein wie z. B. PE; PP; Styrol; Copolymerisate d. h. PS, ABS, SAN, ASA aber auch technische Thermoplaste wie z. B. PC, PMMA, PET, PVDF u.s.w. |
Welche Nachbearbeitungsmöglichkeiten können angeboten werden? | Abhängig von der Losgröße und der Stückzahl werden Formteile zum Teil auf hochmodernen CNC Bearbeitungszentren maßgenau gefräst. Dem schließen sich Nachbehandlungen an wie:
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit z. B. Produkte aus PS oder ABS nachträglich zu lackieren. Weiter können die Produkte mit Hilfe verschiedener Druckverfahren (Siebdruck, Tampondruck etc.) bedruckt werden. |
Welche besondere Kompetenz bietet die swissplast group? | Als einer der wenigen Tiefzieher bietet die swissplast group die komplette Entwicklung, Konstruktion, Prototypen und Serienfertigung aus einer Hand an. Darüber hinaus verfügen wir über die Möglichkeit Produkte unter besonderen Bedingungen (Dauerbelastung, Temperatureinwirkung, UV- Strahlung etc.) zu prüfen und zu testen. |
Können mit dem Tiefziehen transparente Produkte gefertigt werden? | Grundsätzlich ist es möglich alle transparenten oder transluzenten Kunststoffen zu verarbeiten. Dies sind unter anderem Materialien wie:
|
Gibt es eine eigene Prototypentwicklung? | swissplast verfügt über einen eigenen Musterbau in dem Prototypen für Kunden hergestellt werden. Darüber hinaus können wir in Zusammenarbeit mit Designern auch unseren Kunden Vorschläge zum Design und Aussehen Ihrer Produkte unterbreiten und sehr rasch umsetzen. |
Wie können Sie Ihren Kunden einen hohen Qualitätsstandard bieten? | Unternehmen der swissplast group sind alle nach ISO 9001 zertifiziert. Qualität beginnt bei uns mit der Annahme des Auftrages auf allen Verwaltungs- und Produktionsebenen im Haus. Durch permanente Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen sichern wir einen hohen Ausbildungsstandard unserer Mitarbeiter die direkt an der Umsetzung vereinbarter Qualitätsziele und -standards mitwirken. |
Was ist DIN ISO 9001 ? | UDIN ISO 9001 bezeichnet ein Qualitätsmanagementsystem das alle Bereiche und Ebenen eines Unternehmens umfasst. Betroffen sind neben den klassischen Bereichen Produktion und Verwaltung auch die Entwicklungen. Die swissplast führt permanent interne und externe Audits zu, um den Nachweis zu erbringen, dass die Forderungen der DIN ISO 9001 erfüllt sind. |
Im Vergleich zum traditionellen Spritzgussverfahren ist Tiefziehen insbesondere bei kleinen bis mittleren Stückzahlen die deutlich günstigere Variante, da im Vergleich zum Spritzgussverfahren weitaus geringere Werkzeugkosten entstehen. Darüber hinaus können bei Bedarf sehr schnell Muster, Prototypen oder auch Kleinserien entwickelt werden.
Die größte Formfläche bei swissplast beträgt 2.950 x 1.450 mm. Die maximale Ziehhöhe / Ziehtiefe positiv wie negativ beträgt 900 mm.
- Kleben
- Fügen
- Schweißen
- Bohren
- Metallisieren
- Bedrucken
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit z. B. Produkte aus PS oder ABS nachträglich zu lackieren, weiter können die Produkte mithilfe verschiedener Druckverfahren (Siebdruck, Tampondruck etc.) bedruckt werden.
Grundsätzlich ist es möglich alle transparenten oder transluzenten Kunststoffe zu verarbeiten. Dies sind unter anderem Materialien wie:
- PVC
- Styrolux®
- PMMA
- PET
- Polycarbonat
Weitere Themenbereiche