Kunststoffkomponenten für Emobile

Technische Komponenten

Technische Komponenten

Leichte Kunststoff­komponenten für effektive E-Mobility

swissplast fertigt seit vielen Jahren Kunststoff­komponenten für die Elektro­mobilitäts-­Industrie. Die Vorteile von leichten, attraktiven und langlebigen Kunststoff­teilen kommen vor allem in der E-Mobility-­Branche sehr stark zum Tragen.

Diese Vorteile halten Tiefziehteile für E-Mobile bereit:

Kunststoff-Formteile für elektrische Fahrzeuge

Führende Hersteller zählen bei der Konstruktion von Kleinserien­fahrzeugen, Luxuswagen, Freizeitautos, niedertourigen Fahrzeugen und Elektro­fahrzeugen auf das swissplast-Know-how. So fertigen wir unter anderem Verkleidungsteile und Blenden für Freizeitfahrzeuge. Diese sorgen durch ihr niedriges Gewicht und ihre hohe Beschleunigung für großen Spaß auf der Straße. swissplast produziert mit neuesten Technologien und fertigt Tiefziehteile für Innen- und Außen­anwendungen auch für Ihre Elektro­fahrzeuge. Das sind beispielsweise Motorhauben, Fronthauben, Heckhauben, Seitenteile, Schutzteile oder Abdeckungen. Gerade für Freizeitfahrzeuge liegt der Fokus auf einer niedrigen Masse, aber auch auf einer besonders hohen Stabilität der Bauteile.

Kunststoffteile für elektrobetriebene Kleinbusse

Ein weiteres Anwendungsbeispiel, wo swissplast Kunststoffteile im Bereich Elektromobilität beisteuert, ist der ABT eT6.1 der Firma ABT e-Line. Der Volkswagen T6.1, der als Modell mit Elektroantrieb von ABT e-Line veredelt wird, verfügt über grandiose 6,7m3 Laderaumvolumen. Dies wird letztendlich auch durch die Innenbauteile aus Kunststoff von swissplast ermöglicht, die im Fahrzeug verbaut sind. Je nach Option hat der ABT e-Transporter 6.1 mit einer Leistung von 83kW eine Reichweite von 121km bzw. 138km. Deshalb eignet sich der eT6.1 ausgezeichnet als Stadtstromer beispielsweise im Handwerkswesen oder als Kleintransporter für bis zu neun Menschen.

ABT e-Transporter 6.1 in der Stadt

Vorteile von Kunststoff­komponenten für Emobile

  • Verringertes Gewicht der Komponenten

  • Große Flexibilität in der Gestaltung der Komponenten

  • Niedriger Stückpreis im Vergleich zu Metallbauteilen

  • Umfangreiche Baugruppen­fertigung

  • Einfache Kombination von Kunststoff- und Metall­komponenten

  • Integration anderer Arbeitsstoffe und Textilien wie Stoff, Leder und Kunstleder

  • Verwindungs­steife Sandwich­bauteile durch Verkleben oder Twinsheet-Bauweise

  • Spezialdrucke: Carbonoptik, Betonoptik, Aluoptik etc.

Wir produzieren u.a. folgende Komponenten für E-Mobile

  • Verkleidungsteile / Verschalungsteile

  • Armaturenbrett

  • Stoßstange / Bumper

  • Kühlerhaube

  • Kofferraumdeckel / Kofferraumboden

  • Türen / Türverkleidung

  • Dachteile

  • Kotflügel

  • Batterie­verkleidungen / Batterie­abdeckungen

  • Unterboden­verkleidungen / Unterboden­abdeckungen

Wir fertigen u.a. Teile für folgende Fahrzeuge

Die Produktbreite, für die wir Tiefziehteile produzieren, ist enorm: Vom klassischen E-Auto über Klein-/Minibusse bis hin zum Streetscooter ist alles dabei. Wir fertigen Teile für jegliche Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Das sind beispielsweise Hybridfahrzeuge, wasserstoffangetriebene Fahrzeuge, Kommunalfahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Rennfahrzeuge oder Buggys. Es existieren quasi keine Grenzen bezüglich des Fahrzeugtyps. Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Vorhaben bei der Herstellung von Komponenten für Elektro-Fahrzeuge.

Bildergalerie E-Mobile

Wissenswertes über Tiefziehteile für E-Mobile

In der Elektromobilität zählt jedes Gramm: Je leichter das Fahrzeug, desto höher die Reichweite und Energieeffizienz. Tiefziehteile aus thermoplastischen Kunststoffen leisten hier einen entscheidenden Beitrag. Durch den gezielten Einsatz von dünnwandigen, dennoch stabilen Kunststoffkomponenten lassen sich komplexe Geometrien mit minimalem Materialeinsatz realisieren – ohne Einbußen bei Festigkeit oder Funktionalität. Besonders im Bereich von Verkleidungen, Innenraumelementen oder technischen Funktionsbauteilen ermöglichen tiefgezogene Teile eine deutliche Gewichtsreduktion gegenüber klassischen Lösungen aus Metall. Gleichzeitig beschleunigen kurze Zykluszeiten und wirtschaftliche Serienfertigung die Produktion. Der Leichtbauvorteil wirkt sich nicht nur positiv auf die Energieeffizienz aus, sondern trägt auch zur CO₂-Reduktion und Nachhaltigkeit bei. Tiefziehtechnologie ist damit ein Schlüsselelement für zukunftsfähige Fahrzeugkonzepte in der E-Mobility.

Das Interieur moderner E-Fahrzeuge vereint Funktionalität mit anspruchsvollem Design – Tiefziehteile spielen dabei eine zentrale Rolle. Durch das Thermoformen lassen sich individuelle Geometrien, fließende Formen und strukturierte Oberflächen realisieren, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch haptisch und funktional höchsten Ansprüchen genügen. Ob Türverkleidung, Mittelkonsole oder Kofferraumauskleidung: Tiefziehteile ermöglichen nahtlose Übergänge, verdeckte Befestigungen und die Integration von Zusatzfunktionen wie Halterungen, Luftkanälen oder Schallschutz. Zudem erlaubt das Verfahren eine Vielzahl von Materialien und Dekoren – von hochwertigem Kunststoff bis zu textilen Oberflächen. So entstehen flexible, wirtschaftliche Lösungen, die Designfreiheit mit Serienreife verbinden. In der E-Mobility wird das Interieur zum Ausdruck von Markenidentität – und Tiefziehteile sind der Schlüssel zur gestalterischen Umsetzung.

Für Anwendungen in der Elektromobilität bietet das Tiefziehen eine beeindruckende Materialvielfalt mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Von ABS über Polycarbonat bis zu recycelten Werkstoffen lassen sich Kunststoffe gezielt auswählen, um mechanische Stabilität, Temperaturbeständigkeit oder optische Anforderungen zu erfüllen. Je nach Einsatzbereich – ob Innenraum, Batteriegehäuse oder technische Verkleidung – kommen Materialien zum Einsatz, die flammhemmend, UV-beständig, schallabsorbierend oder chemikalienresistent sind. Auch das Mehrschicht-Tiefziehen ermöglicht die Kombination mehrerer Funktionen in einem einzigen Bauteil. Die hohe Designfreiheit bleibt dabei vollständig erhalten. Durch gezielte Werkstoffwahl können Gewicht, Kosten und Umweltbelastung optimiert werden. So entstehen intelligente Kunststofflösungen, die auf die speziellen Anforderungen der E-Mobility abgestimmt sind – effizient, nachhaltig und zukunftssicher.

Die Serienfertigung von Tiefziehteilen bietet in der Elektromobilität entscheidende Vorteile: kurze Taktzeiten, hohe Wiederholgenauigkeit und attraktive Stückkosten. Gerade bei mittleren bis großen Serien ermöglicht das Thermoformen eine wirtschaftliche Produktion komplexer Kunststoffkomponenten – bei gleichzeitig geringem Materialverlust. Durch moderne Werkzeugtechnik lassen sich feinste Strukturen, funktionale Elemente und individuelle Konturen exakt abbilden. Automatisierte Prozesse und schnelle Werkzeugwechsel erhöhen die Effizienz zusätzlich. Ob für Akkumodule, Innenverkleidungen oder technische Abdeckungen – Tiefziehteile bieten hohe Maßgenauigkeit und konstante Qualität über viele tausend Einheiten hinweg. So können OEMs und Zulieferer flexibel auf Marktanforderungen reagieren und Produkte schneller zur Serienreife bringen. Das macht die Tiefziehtechnologie zu einem Schlüsselfaktor in der Produktion zukunftsfähiger E-Fahrzeuge.

Tiefziehteile leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Elektromobilität. Durch geringe Materialstärken und optimierte Zuschnittplanung entsteht kaum Abfall – und was übrig bleibt, ist meist vollständig recycelbar. Viele Tiefziehmaterialien bestehen heute bereits aus Rezyklaten oder biobasierten Kunststoffen, ohne dabei an Funktionalität oder Qualität zu verlieren. Der energieeffiziente Fertigungsprozess punktet durch niedrige Temperaturen und kurze Zykluszeiten. Zudem erlaubt das Verfahren die Produktion langlebiger Bauteile, die sich am Ende ihres Lebenszyklus sortenrein trennen und wiederverwerten lassen. Auch funktionale Mehrschichtlösungen können nachhaltig gestaltet werden. In der Summe führt das zu einer ressourcenschonenden, ökologisch optimierten Bauteilherstellung – ein entscheidender Faktor für die CO₂-Bilanz moderner E-Fahrzeuge. Tiefziehteile verbinden technische Performance mit Umweltverantwortung.

Tiefziehteile sind vielseitig einsetzbar und kommen in zahlreichen Bereichen moderner E-Fahrzeuge zum Tragen. Im Interieur dienen sie als formschöne Verkleidungen für Türen, Mittelkonsolen oder Kofferraumkomponenten. Im Exterieur sorgen sie für funktionale Abdeckungen, Unterbodenschutz oder aerodynamische Elemente. Auch im technischen Umfeld bieten tiefgezogene Kunststoffteile Lösungen – etwa als Halterungen für Kabel, Luftführungselemente oder Batteriewannen. Der große Vorteil: selbst komplexe Geometrien und großflächige Bauteile lassen sich kostengünstig und leichtgewichtig realisieren. Zusätzlich können integrierte Funktionen wie Clips, Stege oder Raster gleich mitgeformt werden. Die Flexibilität im Design sowie die breite Materialauswahl machen Tiefziehteile zu einer idealen Lösung für OEMs und Systemlieferanten in der Elektromobilität.

Bei der Auswahl zwischen Kunststoff- und Blechteilen in der E-Mobilität spielen Funktion, Stückzahl, Gewicht und Kosten eine zentrale Rolle. Kunststoffteile punkten durch geringes Gewicht, hohe Designfreiheit und wirtschaftliche Fertigung bei mittleren bis großen Serien – ideal für Verkleidungen, Innenraumteile oder funktionale Abdeckungen. Tiefziehteile aus Kunststoff lassen sich zudem schnell und präzise in Form bringen, oft ohne Nachbearbeitung. Blechteile hingegen bieten hohe mechanische Belastbarkeit und eignen sich besonders für tragende oder hitzebelastete Komponenten. In Kleinserien können sie zudem wirtschaftlich vorteilhaft sein. Bei swissplast haben wir uns dafür entschieden, exklusiv auf das Tiefziehen von Kunststoff zurückzugreifen. Durch das ständige Lernen und Ausreizen unserer Produktionsmöglichkeiten gelingt es uns, auch Vorgänge mit Kunststoff darzustellen, für die traditionell Blech verwendet wurde. Für eine Beratung bezüglich der Materialwahl können Sie sich jederzeit bei uns melden!

In der Elektromobilität ist Bauraum kostbar – jede Komponente muss effizient gestaltet sein. Tiefziehteile aus Kunststoff bieten hier entscheidende Vorteile durch integrierte Funktionalität. Statt mehrerer Einzelteile entsteht ein multifunktionales Bauteil: etwa eine Verkleidung mit integrierter Luftführung, Kabelkanälen oder akustischen Dämpfungselementen. So lassen sich Gewicht und Montageaufwand reduzieren, gleichzeitig steigt die Systemeffizienz. Auch Sensoraufnahmen, Clipverbindungen oder Dichtfunktionen können direkt in die Geometrie eingebracht werden. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Material, Zeit und Kosten. Funktionsintegration bedeutet: weniger Schnittstellen, weniger Fehlerquellen – bei gleichzeitig hoher Designfreiheit. Für Entwickler, OEMs und Systemlieferanten eröffnet sich damit ein echtes Innovationspotenzial. Tiefziehteile werden so zur idealen Lösung für kompakte, leistungsfähige und zukunftsfähige Fahrzeugarchitekturen.

Im Rahmen der Energiewende geht der Trend weg vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität und zu alternativen Antriebsformen. Stück für Stück werden auf den Straßen Benziner und Dieselautos durch E-Autos, E-Roller, Hybrid-Fahrzeuge oder Wasserstoff-Fahrzeuge ausgetauscht. Bei der Produktion dieser Fortbewegungsmittel muss durch die geänderten Antriebsbedingungen auch bei der Wahl der Werkstoffe umgedacht werden. Kunststoffkomponenten für Emobile bieten sich hier besonders an, da sie leichter sind als Metallbauteile derselben Größe. Durch die Gewichtseinsparung kann der Elektromotor besser ausgespielt werden oder Energie aus der Elektrobatterie gespart werden. swissplast ist seit vielen Jahren auf dem E-Mobilitäts-Markt vertreten und fertigt beispielsweise Außenverkleidungen, Innenverkleidungen, Unterbodenabdeckungen, Unterbodenverkleidungen, Unterbodenschutz, Dachverkleidungen, Türverkleidungen sowie sonstige Verkleidungsteile. Außerdem produzieren wir ganz nach Wunsch Bumper, Stoßstangen, Kühlerhauben, Kotflügel oder sonstige Verschalungsteile aus Kunststoff.

swissplast ist Ihr Partner, wenn es um Bauteile im Bereich E-Mobility geht. Wir statten Ihr Emobil mit den richtigen Komponenten aus. Unsere Elektroauto-Komponenten decken eine große Bandbreite von Funktionen ab: swissplast produziert Verkleidungsteile, Verschalungsteile im Cockpit, Armaturenbretter, Stoßstangen, Bumper, Kühlerhauben, Kofferraumdeckel, Türen, Dachteile, Kotflügel, Kofferraumböden, Türverkleidungen und vieles mehr. Auch elektronische Komponenten wie Batterieabdeckungen und Batterieverkleidungen, Ladesäulen und Verschalungen oder Verkleidungen von Ladesäulen sowie sensible Teile wie Unterbodenverkleidungen und Unterbodenabdeckungen stellen für unsere Fertigung keine Schwierigkeiten dar. Bei allen Bauteilen der E-Mobilität richten wir uns wie immer ganz nach Ihren Wünschen, was Form, Farbe, Stärke, Fräsarbeiten oder die Integration anderer Arbeitsstoffe angeht. Wir verfügen über ein großes Portfolio an Arbeitstechniken, um Ihr Produkt und Ihr Emobility-Bauteil individuell nach Ihren Vorgaben zu gestalten.

Die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche des Thermoform-Verfahrens sind schier grenzenlos. Wir produzieren Emobility-Bauteile für alle erdenklichen Fahrzeugtypen: Elektroautos, Kleinbusse und Minibusse stellen die Zielgruppe dar, die für den Privatgebrauch gedacht sind. Am anderen Ende unseres Emobility-Portfolios stehen Elektroauto-Bauteile für Gebrauchsfahrzeuge wie Streetscooter, Kommunalfahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Rennfahrzeuge, Prototypen oder Buggys. Für diese Art der Emobility eignen sich Kunststoffformteile durch ihr geringes Gewicht, aber hohe Stabilität besonders gut. Ein dritter Bereich von Emobility-Fahrzeugen, die wir mit Kunststoffkomponenten ausstatten, sind beispielsweise Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, Hybridfahrzeuge oder wasserstoffangetriebene Fahrzeuge. Die Kombination von emissionsarmen Fortbewegungsmitteln und CO2-neutral hergestellten Kunststoffteilen ist aus ökologischer Sicht besonders sinnvoll. swissplast gleicht seit 2021 alle entstehenden Emissionen aus – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling.

Interessiert an einem Beratungsgespräch?

Melden Sie sich gerne bei uns und wir beraten Sie zu Ihrem Tiefzieh-Projekt!

Kontakt

Allgemeine Informationen

Unsere Kunststoffteile für E-Mobilität können in einer Größe bis zu 3000 x 2000 x 1000mm hergestellt werden. Sie weisen eine hohe Witterungsbeständigkeit, Chemikalienresistenz und UV-Verträglichkeit auf und haben demnach eine lange Lebensdauer. Gängige Materialien für die Herstellung von Formteilen für E-Mobile sind u.a. Polycarbonat, ABS, ABS-PMMA, PS oder auch PS/PE.

Unsere Kunststoffteile für E-Mobile können ganz nach Ihren Wünschen konfiguriert werden:

  • Form
  • Farbe
  • Material
  • Oberflächenbeschaffenheit
  • Bohrungen und Fräsungen
  • Aufdruck
  • Verbundbau mit Textilien oder Metallen
Passend zur Fertigung von Komponenten für E-Mobilität ist es auch unser Anspruch, klimafreundlich und umweltgerecht zu arbeiten. So produziert swissplast bereits seit 2013 CO2-neutral und hat diese Bemühungen im Jahr 2021 noch dahingehend ausgeweitet, dass jetzt auch der gesamte Produktionskreislauf der Komponenten – von Rohstoffgewinnung bis zum Recycling – kompensiert wird. Mit diesem Leitgedanken nimmt swissplast schon seit Jahren eine Vorreiterstellung auf dem Thermoform-Markt ein.

FAQ

Bei E-Mobilität handelt es sich um Antriebsarten von Fahrzeugen, die elektrisch und nicht konventionell mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden. Dazu gehören E-Autos, E-Mobile, E-Fahrräder und E-Roller. Eine Mischung aus herkömmlichen und neuen Antriebsarten wird bei Hybridfahrzeugen eingesetzt.
Der große Vorteil von E-Mobility liegt darin, dass die Fahrzeuge keinen Abgase ausstoßen. Bei einem herkömmlichen Benzinmotor wird Benzin verbrannt und setzt dabei CO2 frei. E-Fahrzeuge haben eine Batterie, es finden also keine Verbrennung eines Treibstoffes und somit auch keine CO2-Emission statt.

Da Kunststoffteile im Vergleich zu Metallbauteilen leichter sind, lässt sich durch ihren Einsatz die Gesamtmasse des Fahrzeugs reduzieren. Dies führt dazu, dass der Elektromotor besser genutzt werden kann und Energie gespart werden kann.

Weitere technische Komponenten

swissplast stellt Kunststoffkomponenten für Wohnwagen und Caravane her

Reisemobile

Technische Komponenten

Mehr erfahren
weißer Bürstner Nordic Caravan mit Fenstern und rot-schwarzen Akzenten

Caravans

Technische Komponenten

Mehr erfahren

Campervans

Technische Komponenten

Mehr erfahren
swissplast fertigt Bauteile für elektrische LKW

Nutzfahrzeuge

Technische Komponenten

Mehr erfahren
Maßgefertigte Kunststoff-Formteile für das Cockpit einer Baumaschine

Baumaschinen

Technische Komponenten

Mehr erfahren
Elektronischer Müllwagen lädt Müll an einer Mülldeponie ab

Spezialfahrzeuge

Technische Komponenten

Mehr erfahren
Elektrische Bahn fährt durch Schweizer Schneelandschaft mit Bergen im Hintergrund

Schienen­verkehr

Technische Komponenten

Mehr erfahren
Busverkehr Banner

Busverkehr

Technische Komponenten

Mehr erfahren
Crimpmaschine

Anlagen- und Maschinen­bau

Technische Komponenten

Mehr erfahren
Alpha Innotec

Heizungsbau und Sanitärtechnik

Technische Komponenten

Mehr erfahren

Industrieverpackungen

Technische Komponenten

Mehr erfahren

Produktion und Automatisierung

Technische Komponenten

Mehr erfahren

Transportverpackungen

Technische Komponenten

Mehr erfahren
MRT Gerät in Behandlungszimmer

Medizintechnik

Technische Komponenten

Mehr erfahren

contact orange ger

  • Kontaktformular
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.