Kunststoff statt Blech
Technik
Technik
Blech durch Kunststoff ersetzen
Blechteile werden häufig aufgrund ihrer fehlenden Flexibilität und ihres schweren Gewichts durch Kunststoffverkleidungen ersetzt. Kunststoffe heben sich nicht nur in ihrer Vielseitigkeit, sondern auch in den Verarbeitungsmöglichkeiten und ihrer Haltbarkeit ab. Dank unserer hochpräzisen und genauen Arbeitsweisen des Tiefziehens und des CNC-Fräsens sind uns beinahe keine Grenzen in der Gestaltung der Kunststoffverkleidungen und Kunststoffbauteile gesetzt.
Bleche in der Industrie
Die Verwendung von Blechteilen im industriellen Sektor hat eine lange Tradition. Seit über 200 Jahren wird Blech bevorzugt verwendet, um Verkleidungen, Verschalungen oder Abdeckungen zu fertigen. Angekommen im 21. Jahrhundert geht der Trend jedoch immer weiter weg von Blech und hin zu Kunststoff. Die verschiedenen Vorteile von Kunststoffteilen überwiegen, wodurch Kunststoff peu à peu Blech als Arbeitsstoff ablöst. swissplast unterstützt Sie und Ihr Unternehmen bei der Umstellung von Blechkomponenten auf Kunststoffkomponenten.
Bleche und Blechverkleidungen für Maschinen und Fahrzeuge haben eine lange Geschichte. Die Blechverarbeitung hat jedoch auch ihre Grenzen und Nachteile – insbesondere die Individualisierung von Bauteilen, hinsichtlich Farbe und Form, fällt mit Blechkomponenten schwer. Zusätzlich kann das Gewicht von Blechteilen die Leistung beeinträchtigen. Kunststoffteile hingegen sind leicht, robust, und langlebig. Sie sind auch in höchstem Maße individualisierbar und anpassungsfähig.
Vorteile von Kunststoff im Gegensatz zu Blech
Vielseitige Verarbeitung
Günstiger Preis
Weniger Energieaufwand bei Rohstoffgewinnung und Herstellung
Niedriges Gewicht
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Langlebigkeit
Robustheit und Witterungsbeständigkeit
Schlagzähigkeit
Große Individualisierbarkeit
Blechteile ersetzen – der Weg nach vorne
Blech ist heute nicht mehr der einzige Baustoff zur Herstellung von Maschinenkomponenten. Kunststoffteile haben verschiedenste Vorteile gegenüber ihren Blechpendants. Kunststoffe sind leichter und fördern damit die Leichtbauweise, wodurch zum Beispiel die Motorleistung einer Maschine geringgehalten wird. Die Einsparung des Gewichts ist auch ein enormer Vorteil für die Herstellung und Verwendung von Transportverpackungen.
Zusätzlich können mit Kunststoff individuelle Designwünsche und Anforderungen mit größerer Genauigkeit erfüllt werden, was die Effizienz der Produkte erhöht.
Das Tiefziehverfahren erlaubt es uns, mit einer Vielzahl an Kunststoffen arbeiten zu können und sie ganz auf Ihre Anforderungen anzupassen. Ganz egal ob sie für den Maschinenbau, den Automobilbau, Medizintechnik oder den Häuserbau gefertigt werden, wir arbeiten mit höchster Präzision und einer geringen Fehlerquote von unter 0,3 Prozent.
Nachteile von Blech
Noch heute werden Metalle in der Industrie verwendet. Bleche finden sich insbesondere im Automobilbau, im Maschinenbau, in der Verpackungstechnik sowie bei Haushaltsgeräten. Blechverkleidungen werden auch in der Architektur häufig genutzt, wie zum Beispiel bei Fassaden oder bei einer Balkon-Blechverkleidung.
Metalle und Bleche haben jedoch Nachteile gegenüber anderen Baustoffen.
- Gefahr der Ausdehnung bei schlechter Verarbeitung
- Hoher Preis
- Schlechte Wärmedämmung
- Wetterunbeständigkeit und Rost
- Risiko der Schimmelbildung
- Steifer Baustoff/Schadensanfälligkeit
- Wenig Individualisierungsmöglichkeiten
Blechteile und Kunststoffteile
Blech als Werkstoff ist in der Industrie weit verbreitet: Neben Blech Verkleidungen und Blech Verschalungen werden Blech Zwischenlagen, Blech Abdeckungen oder Blech Blenden im Maschinenbau, im Automobilsektor oder in der Fertigung verwendet. Der Einsatz von Blech bringt jedoch eine Reihe von Nachteilen mit sich. Dies beginnt bereits bei der Gewinnung der Rohstoffe: Metalle herzustellen ist sehr arbeits- und energieaufwendig, was wiederum zu einer schlechten Umweltverträglichkeit und hohen Materialpreisen führt. Daneben sind Blechteile schwerer als Kunststoffteile und sie verformen sich leichter als Kunststoffteile. Außerdem kann Blech nicht so präzise bearbeitet und individualisiert werden wie Kunststoff. Dies macht Kunststoff zu einer langlebigen und nachhaltigen Alternative, die im Lauf der Jahre Blech bei der industriellen Nutzung ersetzen wird.
Blechverkleidungen ersetzen
Es ist keine große Umstellung, Blechverkleidungen zu ersetzen und Kunststoffverkleidungen zu verwenden. Die Vorteile von Kunststoff statt Blech liegen dabei klar auf der Hand: Einerseits ist Kunststoff günstiger in der Herstellung. Dies liegt an den geringeren Materialkosten und der schnelleren und energiesparenderen Verarbeitung. Andererseits sind Kunststoffteile nachhaltiger als Blechteile. Zwar können beide recycelt werden, allerdings ist für die Wiederverwertung von Blech und anderen Metallen die Zuführung großer Hitze nötig. Kunststoff wiederum kann geschreddert werden und als recyceltes Granulat wiederverwendet werden. Eine weitere Stärke von Kunststoff liegt in seiner Formbarkeit. Kunststoff kann deutlich feiner bearbeitet werden, was dazu führt, dass die fertigen Kunststoffteile besser für den jeweiligen Zweck verwendet werden können.
Kunststoff statt Blech
Im 21. Jahrhundert ist es höchste Zeit, den Einsatz von Blech zu vermeiden und Kunststoff zu bevorzugen. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren durchgesetzt und besticht durch seine Robustheit, seine Langlebigkeit, seine Individualisierbarkeit und durch niedrige Herstellungskosten bei hoher Produktionsgeschwindigkeit. swissplast hat diesen Wandel früh erkannt und sich seitdem zu einem herausragenden Experten in der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie zu einem Marktführer gemausert. Wir fertigen für Sie Kunststoffteile, Kunststoffverschalungen oder Kunststoffverkleidungen, die große Vorteile gegenüber Blechteilen, Blechverschalungen oder Blechverkleidungen haben. Dabei können wir mit höchster Präzision stabile und nachhaltige Kunststoffteile für Ihr Vorhaben herstellen. Lassen Sie sich gerne von unseren Profis beraten, inwiefern sich der Einsatz von Kunststoffteilen für Sie lohnt.
Weitere Themenbereiche